AGBAN informiert: „Innovationsfondprojekt „ErwiN“ erfolgreich gestartet“

  • Beitrags-Autor:

Das Innovationsfonds-Projekt „ErwiN – Erweiterte Übertragung von arztentlastenden Tätigkeiten in ArztNetzen“ ist zum 1.1.2024 erfolgreich gestartet. Im Rahmen dieses Modellprojektes können Ärzte bestimmte heilkundliche Tätigkeiten an qualifi­zier­tes Pflegepersonal zur selbständigen Durchführung übertragen. Die AGBAN GmbH & Co.KG ist als Konsortialpartner maßgebend an dem Vorhaben beteiligt und stellt 5 der insgesamt 9 Pflegefachkräften im Projekt.. Regionale Schwerpunkte unserer Arbeit werden in Berlin die 6 Netzregionen der AGBAN GmbH & Co. KG und  in Nordbrandenburg die Netzregionen Medifair e.V. (OPR) und Gesund in Templin e.V,(Uckermark) sein. Weitere Konsortialparten sind die zwei Arztnetze MEDIS und Haffnet, die in den Regionen Elsterwerda/Bad Liebenwerda, Uecker-Randow und Anklam verortet sind. Als wichtige Partner auf Seiten der Krankenkassen sind die AOK Nordost und BARMER beteiligt. Das Projekt wird über eine Gesamtlaufzeit von 42 Monaten  Gemeinsamen Bundesausschuss gefördert.

Darum gibt es „ErwiN“!

Die zunehmend alternde Bevölkerung, der zunehmende Ärztemangel und stark belastete Hausarztpraxen  Ärzte sind die zentralen Gründe für das Modellprojekt. Damit die Hausärzte heilkundliche Tätigkeiten überhaupt an die Pflegefachpersonen übertragen dürfen, , werden diese zunächst mit einem 6-monatigen Qualifizierungsmaßnahe an der Universitätsmedizin Greifswald starten. Die von mehreren Ministerien genehmigte Qualifikation werden die spezialisierten Pflegefachpersonen mit einer staatlichen Prüfung im Anfang Juli beenden. Im Anschluss dürfen sie dann in Abstimmung mit den Hausärzten bestimmte Aufgaben im Bereich Hypertonus, Schmerz, Ernährungs- und Ausscheidungsbedingte Erkrankungen selbständig übernehmen. Dabei werden Sie von 3 Studienassistentinnen bei der Rekrutierung der Patienten, aber auch bei den Assessments und den allgemeinen Aufgaben des Casemanagement unterstützt Während des gesamten Förderzeitraum wird das Projekt durch den unabhängigen Evaluator AGENON wissenschaftliche begleitet und evaluiert. Der Erfolg des Projektes wird am Ende daran gemessen, ob unnötige Krankenhausaufenthalte reduziert werden konnten, weniger und kürzere Arzt-Patientenkontakte, eine verbesserte Compliance bei der Medikamenteneinnahme sowie verbesserte Blutdruckwerte, und reduzierter Mangelernährung nachgewiesen werden können.

Bei Rückfragen oder Anregungen melden Sie sich gerne bei uns zurück.